

Die Repräsentanten erfolgreicher Kooperationen zwischen Startups und bereits etablierten, namhaften Unternehmen standen am 23. November im Kavalierhaus Klessheim Moderator und Publikum Rede und Antwort. Die diesjährige Abschlussveranstaltung der Reihe „aktiv gestalten“ der Fachgruppe Unternehmensberatung, Buchhaltung und Informationstechnologie begeisterte über 70 Besucher.

Anhand zweier Beispiele aus der Praxis erfuhr das Publikum, dass Kooperationen Erfolg bringen können – und unter welchen Voraussetzungen dies funktioniert. Das junge Start-up Blinos entwickelte ein spezielles Außenrollo, das ohne Werkzeug und ohne Beschädigung der Bausubstanz montiert werden kann – ideal vor allem für Mietwohnungen. „Wir wünschten uns einen Partner, der uns in der Produktion und im Vertrieb unterstützen konnte. Zusätzlich suchten wir einen Inverstor, um einen zügigen Firmenaufbau zu ermöglichen“, sagt DI (FH) Stefan Hofinger, MSc. Durch „Zufall“ kam es zur Zusammenarbeit mit Schlotterer, Österreichs Marktführer für außenliegenden, nicht textilen Sonnenschutz. „Uns überzeugte die Produktidee auf den ersten Blick – das enorme Potenzial war für mich von Beginn an ersichtlich. So kam es dann relativ rasch zu einer `Partnerschaft auf Augenhöhe` – auch mit finanzieller Beteiligung“, sagt Geschäftsführer DI Peter Gubisch.
Vorteile für beide Seiten

Auch am Beispiel der Zusammenarbeit zwischen dem weltweit tätigen Beratungsnetzwerk PwC und dem Salzburger Start-up openlaws zeigte sich, dass persönliches Vertrauen ein Schlüsselbestandteil erfolgreicher Kooperationen ist. „Das benötigt Zeit und zahlreiche Gespräche – aber es zahlt sich aus“, ist openlaws-Mitgründer DI Christian Sageder überzeugt. Das Unternehmen wurde 2015 gegründet und entwickelte ein System, das einfachen und raschen Zugang zu Rechtsinformationen liefert. „Die vielen Regulatorien im Wirtschaftsleben machen einen schnellen Zugriff auf die richtigen Rechtsinformationen nötig. Hier ist das Produkt von openlaws für uns und unsere Kunden geradezu ideal“, sagt Mag. Stefan Moser, Senior Manager im Bereich Financial Services Consulting bei PwC Österreich. Für das Start-up war vor allem die Vertriebsstärke von PwC interessant für eine Partnerschaft.
Erfolgreiche aktiv-gestalten-Reihe
„Ich freue mich sehr, dass unsere Veranstaltung an Beispielen aus der Praxis aufzeigen konnte, dass sowohl junge als auch etablierte Unternehmen voneinander lernen können und beide von einer Kooperation profitieren“, resümiert DI Gernot Winter, CMC, CSE, Sprecher der Berufsgruppe Unternehmensberatung.